Die schönsten Brennball Varianten

Als Hinführung zum Baseball, als Spiel für spontane Vertretungsstunden oder einfach mal zwischendurch – Brennball gehört zum Standardrepertoire einer jeden Sportlehrkraft. Das aus Schweden stammende Spiel (Brännboll) ist im Grundaufbau ganz einfach und kann schon in der Grundschule gespielt werden. Doch auch die Oberstufenschülerinnen und -schüler finden großen Spaß an dem schnell umfangreich und intensiv [...]

/ Kommentare: 7

Zimmerschilder für die Klassenfahrt

Einfache Organisationshilfe für die Zimmereinteilung Wir haben schon zahlreiche Klassenfahrten hinter uns. Als Skilehrkräfte waren wir auch schon auf riesigen Jahrgangsskifahrten mit über 150 Schülerinnen und Schülern – da verliert man schnell den Überblick über die Zimmerzusammenstellung. Aus diesem Grund haben wir auf unseren Fahrten die Zimmerschilder eingeführt. Zum einem ist dadurch schnell ersichtlich, wer in [...]

Klassenfahrt Logo

Ihr wollt eure Klassenfahrtdokumente etwas auffrischen? Anbei findet ihr 8 handgezeichnete Klassenfahrtlogos zur freien Verwendung. Zug + Strand Bus + Strand Zug + Schnee Bus + Schnee Zug + Stadt Bus + Stadt Zug + Natur Bus + Natur Viel Spaß damit. Illustrationen: Julia Schäfer Julia zeichnet mit Liebe und ist für viele Illustrationen bei [...]

Capture the flag im Sportunterricht

Zeit:  Je nach Aufbau 45-90 Minuten Material Aufbau In der Halle sollen möglichst viele Hindernisse, Sichtschutze und Verstecke aufgebaut werden. Der Aufbau sollte in beiden Hallenhälften identisch sein, damit die Spielfelder für beide Teams fair sind. Alle Geräte und Materialien können zur Gestaltung einer Spiellandschaft genutzt werden, sofern deren Einsatz kein Verletzungsrisiko darstellt. Möglicher Aufbau Spielbeschreibung 2 [...]

Ski- und Snowboardregeln

Damit die Schülerinnen und Schüler die Winterlandschaft im alpinen Gelände in vollen Zügen genießen können, gibt es ein paar Tipps und Regeln. Viele Bundesländer weisen über Erlasse oder Vorschriften darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld einer Schneeexkursion mit den Regeln der Fachverbände vertraut gemacht werden sollen (vgl. HKM, 2016, S.14; KWMBL, 2010, [...]

Körpergrafik zur Reflexion

Nach Wibowo (2017) ist Reflektieren ein wichtiger Teil des Lernprozesses im Sportunterricht und umfasst die Lernaktivitäten “Analysieren” und “Bewerten”. Von Analysephasen im Sportunterricht spricht man, wenn Eigenschaften und Zusammenhänge von vergangenen Prozessen in den Fokus rücken. Ist-Zustände werden beschrieben. Hierbei können z.B. Beobachtungsbögen eingesetzt, Videoaufnahmen verwendet oder erfolgreiche Spielzüge im Nachhinein auf einem Taktikboard dokumentiert [...]

Kennenlern-Fragebogen

Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, seine Schülerinnen und Schüler zu kennen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie den Unterricht mitgestalten zu lassen.  Dabei gilt ein einfacher Grundsatz: “Um so mehr ich über meine Schülerinnen und Schüler weiß, um so besser komme ich mit Ihnen ins Gespräch, umso besser können wir miteinander arbeiten“. [...]

Die schönsten Völkerball Varianten (Zweifelderball)

Zweifelderball (Völkerball) – für einige das prägendste Spiel aus der eigenen Grundschulzeit, für andere die lückenfüllende schnelle Sportstunde, eben nur ein „kleines Spiel“. Dementsprechend ist Zweifelderball in der Fachdiskussion eher vernachlässigt. Andererseits betont Jakob (2014, S. 6), dass es beim Völkerball eben doch etwas zu verstehen bzw. zu lernen gibt, wenn nur “klug” gespielt wird.Oftmals [...]

/ Kommentare: 7

Wimasuball – Eine Zweifelderball-Variante

Unser Lieblingsspiel, ausprobieren lohnt sich… ZEIT: 20-45 Minuten Material: SPIELBESCHREIBUNG: Zwei Teams stehen sich in einem Spielfeld, etwa in Volleyballfeldgröße, gegenüber. Zusätzlich zu den 2-4 Bänken auf den Grundlinien des Spielfeldes werden 2-4 kleine Kästen in jeder Spielfeldhälfte verteilt. Ziel ist es, alle Spielerinnen und Spieler des gegnerischen Teams abzuwerfen. Abgeworfene Kinder müssen auf die Bank oder auf einen [...]

Ski-Formationsfahren

Jedes Jahr begeben sich zahllose Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Skifreizeiten oder Schulskikursen in die Berge. Eine Möglichkeit das Skifahren anhand einer kooperativen Lernmethodik zu behandeln, bietet das Formationsfahren. Das Formationsfahren stellt besondere Anforderungen an die Rhythmus- und Anpassungsfähigkeit von Skianfängern aber auch von Fortgeschrittenen. Dabei versucht man die eigenen Schwünge auf einen Partner [...]

/ Kommentare: 0

Gerätetransport

Wer kennt es nicht? Mal schnell etwas in der Halle aufbauen, wird zum Abenteuer, weil kaum ein Gerät richtig getragen wird und Gerätenamen nicht bekannt sind. Mit unserem Material besteht die Möglichkeit den Schülern und Schülerinnen die wichtigsten Geräte und deren Handhabung spielerisch näherzubringen. DAS MATERIAL Das Material besteht aus drei verschiedenen Varianten, die jeweils [...]

Time to Play – Ein offener Unterrichtseinstieg für die Grundschule

Ein offener, bewegungsintensiver und selbstgesteuerter Unterrichtseinstieg in deine Sportstunden, der nicht langweilig wird von Dominik Genkinger und Christoph Walther Nicht wenige moderne Sportlehrkräfte in der Grundschule oder Sekundarstufe 1 nutzen einen offenen Anfang, um den Kindern bereits bei Betreten der Halle motivierende Bewegungszeit zu geben. Denn ein Kriterium für guten Sportunterricht kann ein hoher Anteil [...]

/ Kommentare: 0

Penspinning – Nerdige Bewegungskunst

Seit geraumer Zeit ist der Mathe-LK vom Penspinning-Virus infiziert. Der Grund liegt dabei hoffentlich nicht im langweilig dargebotenen Unterrichtsstoff, sondern im Suchtpotenzial neue, kompliziertere Tricks mit dem Spinning Pen zu erlernen und dazu ist Übungszeit notwendig. Beim Penspinning (engl. Stift drehen) benötigt man nichts weiter als einen geeigneten Stift und der nötigen Feinmotorik und schon [...]