Wissen schaffen!
Wir glauben, dass es den Unterricht ein bisschen besser macht, die Sache zu verstehen. Hier sammeln wir wichtige Inhalte kurz erklärt.
Viel Protein für viele Muskeln?
Das umfangreiche Angebot an Fitness-Shakes, Protein-Riegeln und Rezepten für eiweißreiche Gerichte lässt darauf schließen, dass…
Mehrpespektivischer Sportunterricht
Grundidee, Gestaltungsmöglichkeiten und ein Beispiel aus der Praxis In den Ohren vieler Sportlehrkräfte klingen Begriffe,…
NICHT-INTERESSE VON SCHÜLER:INNEN IM SPORTUNTERRICHT
„Können wir nicht ‘was anderes machen?“ Was sollen Sportlehrer:innen auf eine solche Frage antworten? …,…
Ein Verhaltenskodex für die Sportlehrkräfte an Schulen
Kinderschutzkonzepte sind ein wichtiger Baustein, um Kinder vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Dazu möchten wir…
Teams bilden im Sportunterricht
Mannschaften wählen, Teams einteilen, Gruppen bilden ist in fast jeder Stunde des Sportunterrichts notwendig. Und…
Kleine Spiele im Sportunterricht planen, spielen, auswerten – Die 6 wichtigsten Phasen für die Durchführung kleiner Spiele
Kleine Spiele sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports. Ob als Start im Warm-Up, als Hauptaktion…
Inhalte im Sportunterricht
Was verstehst Du unter Inhalten für den Sportunterricht? Vielleicht Sportarten oder Bewegungsfelder, vielleicht Techniken, Bewegungsprobleme…
Was ist Muskelkater?
8 Reihenziele für den Sportunterricht
Authentische Vorhaben zur Unterrichtsplanung (die auch deine Schüler:Innen verstehen werden) [ddownload id=”34384″ Text=”Den Beitrag als…
Sich im Wasser bewegen – Die Kernelemente des Schwimmens
Das Schwimmen oder allgemein das Sich-Bewegen im Wasser ist sowohl für Kinder als auch für…
Die Gleichgewichtsfähigkeit für den Sportunterricht analysiert
Das Gleichgewicht herauszufordern ist eine zentrale Aufgabe vieler sportlicher Bewegungsformen und Teil der kindlichen Entwicklung….
Fairness im Sport – Regeltreue, Sportsgeist und Gewinnstreben
Stars des Spitzensports haben, ob gewollt oder nicht, eine Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche. Unzählige…
Wie diese Artikel entstehen und wieso du zitieren solltest

Einen Teil der Einnahmen aus unseren Unterrichtsreihen nutzen wir, um diese Artikel entstehen zu lassen. Am Anfang steht eine Idee. Wir fragen Autor:innen an. Vorschläge werden hin und her geschickt. Nicht selten diskutieren wir. Hart. Bis ein Text entstanden ist, der uns allen gefällt und unseren Unterricht irgendwie ein bisschen verbessert.
Wir hoffen du schätzt diese Arbeit, z. B. indem du uns als Quelle angibst. Wir geben unsere Quellen an. Immer! Es hilft weiterzulesen und ein Thema zu vertiefen und gehört zur uns beigebrachten wissenschaftlichen Arbeitsweise.
Vielen Dank und viel Spaß beim Lesen.