NICHT-INTERESSE VON SCHÜLER:INNEN IM SPORTUNTERRICHT

„Können wir nicht ‘was anderes machen?“ Was sollen Sportlehrer:innen auf eine solche Frage antworten? …, dass es im Sportunterricht nicht (immer) um Lust und Spaß, sondern auch um Lernen geht? …, dass im Mathematikunterricht auch nicht gefragt wird, ob nach vier Stunden Algebra endlich mit Geometrie begonnen werden kann? …, dass Sportunterricht kein „Wunschkonzert“ ist? [...]

/ Kommentare: 0

Ein Verhaltenskodex für die Sportlehrkräfte an Schulen

Kinderschutzkonzepte sind ein wichtiger Baustein, um Kinder vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Dazu möchten wir als Sportlehrkräfte einen Beitrag leisten und einen Verhaltenskodex für Sportlehrkräfte vorschlagen. Als professionelle Pädagogen müssen wir dafür sorgen, die Normalität und die Grenzen unseres Verhaltens transparent zu machen. Das vorliegende Dokument basiert auf den „Empfehlungen für Verhaltensregeln des DOSB“ (2021) [...]

/ Kommentare: 0

Teams bilden im Sportunterricht

Mannschaften wählen, Teams einteilen, Gruppen bilden ist in fast jeder Stunde des Sportunterrichts notwendig. Und beim Bilden von Teams ist vor allem eines gefragt: Pädagogisches Fingerspitzengefühl! Wir nennen verschiedene Methoden und erläutern in diesem Beitrag die Stolperfallen beim Bilden von Teams im Sportunterricht. Lasst die Kinder verlieren, aber nicht beim Team-Einteilen! Für die Organisation vieler [...]

Kleine Spiele im Sportunterricht planen, spielen, auswerten – Die 6 wichtigsten Phasen für die Durchführung kleiner Spiele

Kleine Spiele sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports. Ob als Start im Warm-Up, als Hauptaktion zum geselligen Ausklang oder einfach zum Zeitvertreib: Sie bieten abwechslungsreiche Anlässe zur Bewegungsaktivierung und Lerngelegenheiten für verschiedenste Ziel- und Altersgruppen. Doch ein Selbstläufer sind Kleine Spiele damit noch lange nicht. Damit sie wirklich „rund laufen“ und eine gute Spielatmosphäre entsteht, [...]

Inhalte im Sportunterricht

Was verstehst Du unter Inhalten für den Sportunterricht? Vielleicht Sportarten oder Bewegungsfelder, vielleicht Techniken, Bewegungsprobleme oder Perspektiven? Die Idee hinter der inhaltlichen Gestaltung des Sportunterrichts kann sehr verschieden sein und in mancher Diskussion wird sicherlich keine Einigkeit über den Inhalt des Sportunterrichts gefunden werden. Wir wollen in diesem Beitrag etwas Struktur in die Diskussion bringen, [...]

Was ist Muskelkater?

In diesem Artikel erklären wir dir, was Muskelkater ist, wie er entsteht und was du dagegen tun kannst. […] 

8 Reihenziele für den Sportunterricht

Authentische Vorhaben zur Unterrichtsplanung (die auch deine Schüler:Innen verstehen werden) Ziele im Sportunterricht sind so etwas wie das Salz in der Suppe – es geht auch ohne, aber es schmeckt etwas fade. Im folgenden Beitrag möchten wir uns daher mit der Bedeutung von Zielen im Sportunterricht beschäftigen und dir acht Ziele für Unterrichtsvorhaben vorstellen, die [...]

Sich im Wasser bewegen – Die Kernelemente des Schwimmens

Das Schwimmen oder allgemein das Sich-Bewegen im Wasser ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene mit vielen Emotionen verbunden. Für die einen stellt das Bewegen im Schwimmbecken oder in Seen eine unangenehme Betätigung dar oder löst gar Angst aus, andere hingegen «suhlen» sich gerne in der Schwerelosigkeit. Wiederum andere kennen Schwimmen hauptsächlich als Leistungssport, [...]

Die Gleichgewichtsfähigkeit für den Sportunterricht analysiert

Das Gleichgewicht herauszufordern ist eine zentrale Aufgabe vieler sportlicher Bewegungsformen und Teil der kindlichen Entwicklung. Ersten Herausforderungen stellen sich Kleinkinder bereits beim Laufenlernen, an Balancierlandschaften auf Spielplätzen oder beim Spiel „Keiner-darf-den-Boden-berühren“ im Wohnzimmer: „Hey, floor is lava!“. Bei den meisten Trendsportarten wie Skifahren, Waveboarden etc. steht das Spiel um das Gleichgewicht im Zentrum (vgl. Krick, [...]

Fairness im Sport – Regeltreue, Sportsgeist und Gewinnstreben

Stars des Spitzensports haben, ob gewollt oder nicht, eine Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche. Unzählige Kinder weltweit tragen ein Trikot mit ihren Namen und folgen ihnen auf Social-Media-Kanälen. Neymar da Silva Santos Júnior ist ein solcher Star des Fußballs und ein Zauberer mit dem Ball. Zuletzt fiel er allerdings vor allem aufgrund ständigen Reklamierens, Schauspieleinlagen [...]

Digitale Medien im Sportunterricht

„Digitale Medien – jetzt auch noch im Sportunterricht?“ mögen sich Sportlehrerinnen und Sportlehrer angesichts des einzigen explizit auf Bewegung und körperliche Aktivität ausgelegten Schulfaches fragen und Bedenken und Sorgen bezüglich einer Ablenkung vom eigentlichen Bewegen haben. Hinzu kommen Fragen des Datenschutzes und ggf. Bedenken bezüglich der eigenen Unsicherheit der Lehrperson in technischer Hinsicht. Demgegenüber stehen [...]

Bewegungsfeld Kämpfen

Im folgenden Beitrag soll dargestellt werden, was als Gemeinsamkeiten der Inhalte im Bewegungsfeld Kämpfen verstanden werden kann. Weiterhin werden unterschiedliche Arten des Kämpfens beschrieben, die sich durch unterschiedliche Grundprobleme/Lösungsansätze und Ziellogiken auszeichnen. Außerdem sollen didaktische Aspekte der Vermittlung in diesem Bewegungsfeld angerissen werden. Dieser problemorientierten Sichtweise liegt eine didaktische Perspektive zugrunde, die versucht,von authentischen (Problem-)Fragestellungen [...]

Inklusion im Sportunterricht

In der Klasse 4a befinden sich 22 Kinder. In dieser heterogenen Lerngruppe befinden sich auch zwei Kinder, denen ein Förderschwerpunkt zugewiesen ist. Ruth ist hochgradig sehbehindert und kann Arbeitsblätter nur lesen, wenn sie mit Schriftgröße 20 gedruckt sind. Lennart hat eine Lernbehinderung und benötigt einfache Sprache, um mit Lernmaterialien umgehen zu können. In der kommenden [...]

Etwas wagen im Sportunterricht

Im Gegensatz zu den im Sportunterricht etablierten Perspektiven „Gesundheit“, „Leistung“ oder „Miteinander“ wirkt die Wagnisperspektive irgendwie sperrig. Zumindest wird sie bislang bei der Planung und Durchführung des Sportunterrichts wenig beachtet (Schmoll, 2005) und oftmals um pädagogisch relevante Lernziele beschnitten (Böttcher, 2016). Sowohl für die Unterrichtsplanung als auch für die Unterrichtsdurchführung ergeben sich daher einige substanzielle [...]

Reflektieren im Sportunterricht

Reflektieren ist einer der großen pädagogischen Begriffe, der seine Bedeutung zwischen Weltformel und Trivialität sucht. In manchen Beiträgen ist das Reflektieren der Kern jeglichen Tuns im Unterricht. Konkrete Beschreibungen, was das Reflektieren ausmachen soll,