In Sachen Vielseitigkeit ist Stapelstein® als Bewegungsmedium für die Schule ungeschlagen. Wir vermuten, aktuell eigentlich alternativlos. Die Steine lassen sich überlaufen, „bebalancieren“, werfen, als Ziele verwenden, zu Türmen, Hockern, etc. verbauen und sind gleichzeitig unverwüstlich und ziemlich leicht (180g – nicht mal ein 200g Ball). Darum sind sie in unseren Klassenräumen als ebendiese vielseitigen Bewegungsanlässe und Sitzgelegenheiten nicht mehr wegzudenken. Gerne stellen wir euch ein paar unserer Ideen mit den Steinen vor. Aber gleich vorweg – Produktplatzierungen sollen nicht zur Normalität auf WIMASU werden. Nur hier müssen wir mal werben – unbezahlt, wirklich! Wenn es den stapelbaren Balancierstein noch nicht gäbe, würden wir ihn gerne jetzt erfinden, wir wären aber nicht draufgekommen. Zum Glück aber der Erfinder von Stapelstein®. Liebe Grüße auf diesem Wege. Nun aber ab in den Unterricht! Wie wir die bunten Steine im Klassenraum, aber auch in der Sporthalle einsetzen, stellen wir euch im Folgenden vor.
Stationskarten für den Klassenraum und die Sporthalle
Die verschiedenen Aufgaben sollen zum Ausprobieren anregen. Wir haben das Poster in unseren Klassen und nutzen die Karten auch in freien Phasen im Sportunterricht. Die Aufgaben sind kleine Challenges ohne Benotung zur Herausforderung des Gleichgewichts.
Die Karten haben wir hier für dich zum freien Download abgelegt.
Spielideen mit Stapelstein®
Jetzt geht’s los, hier unsere Ideen mit den bunten Steinen.
Koordinationsläufe auf und über Stapelstein®
Auf verschiedenen Bahnen werden die Stapelstein® Elemente überlaufen. Dabei lassen sich verschiedene Varianten umsetzen:
- Nur auf die Steine treten vs. nur in die Zwischenräume auf den Boden treten.
- Auf Steine einer bestimmten Farbe treten
- Mit links/rechts auf eine bestimmte Steinfarbe treten
- Beidbeinig/einbeinig auf die Steine springen
- Ähnlich wie bei Hüpfkästchen: Verschiedene Bahnen aufbauen, zeigen und nachmachen lassen.
Bei Musikstopp auf den Stapelstein®
Alle Kinder laufen zur Musik kreuz und quer durch die Turnhalle. Sobald die Musik stoppt, ruft die Spielleitung eine Aufgabe, die auf oder mit dem Stapelstein® ausgeführt wird. Danach bewegen sich die Kinder wieder durch die Halle, bis die Musik das nächste Mal stoppt.
Mögliche Aufgaben: Einbeinig, Baum, Hocke, Standwaage, zu zweit, Stapelstein® auf dem Kopf balancieren, Stapelstein® als Hut aufsetzen, sitzen, drauflegen, Stapelstein® mit einem bestimmten Körperteil berühren, Aufgaben von unseren Stationskarten, zu einer bestimmten Farbe laufen.
Floor is lava
Der Name ist Programm: Lediglich auf die Stapelstein® Elemente darf getreten werden, nicht auf den Boden. Die Steine sind eine schnelle, leichte Ergänzung zu den klassischen Bewegungslandschaftsgeräten (Bänke, Kästen, etc.).
Schildkröten-Wettrennen (Transportstaffeln)
Es werden mehrere Teams eingeteilt, die jeweils einen Stapelstein® haben. Immer ein Kind transportiert krabbelnd den Stapelstein® auf dem Rücken – wie eine Schildkröte – zur anderen Seite und läuft anschließend wieder mit dem Stapelstein® in der Hand zurück. Alle Teammitglieder müssen 1-3 mal gelaufen sein. Das schnellste Team gewinnt. Es kann sowohl Fortbewegungsart (laufen, krabbeln, hüpfen), als auch Transportmöglichkeit (auf dem Kopf, auf dem Handrücken, auf dem Fuß) variiert werden.
Variante mit mehreren Steinen am Start: Das Team mit dem höchsten aufgebauten Turm am Ziel gewinnt.
Wassertransportstaffeln im Sommer
Es treten zwei oder mehr Gruppen gegeneinander an. Alle Kinder haben einen Stapelstein® und versuchen Wasser aus dem Starteimer bis zum Zieleimer „weiterzugeben“.
Variante: Das Wasser wird mit einem Stapelstein® transportiert und am Ziel abgelegt. Das Team mit den meisten „Wasserschalen“ gewinnt. Hier müsste es deutlich mehr Steine als Teilnehmer:innen geben. Alternativ hat jedes Team einen Stapelstein® und transportiert als Staffellauf mit dem Stein Wasser zum Zieleimer.
Stapelstein®-Twister
In der Mini-Version des Party-Klassikers spielen immer vier Kinder zusammen mit zwei Stapelstein® Elementen. Die Spielleitung ersetzt hier die Drehscheibe und ruft mit welchen Körperteilen die Steine berührt werden sollen. Also beispielsweise 5 Füße und 3 Hände. Der Boden darf dabei von keinem Körperteil berührt werden. Vor Spielbeginn können die Steine je nach Aufgabe passend platziert werden.
Als Schutzschild für kleine Spiele
Die Steine können in kleinen Ballspielen (z. B. Zweifelderball) als Schutzschilder, schützenswerte Burgen, Feldbegrenzungen oder andere Gimmicks verwendet werden. Beim Ameisenspiel darf damit nur Nahrung transportiert werden und Getroffene müssen auf einem Stapelstein® im Gefängnis stehen.
Spiele aus unserem Fundus, die sich auch gut mit dem Stapelstein® umsetzen lassen
Piraten Schnick Schnack Schnuck
Es treten zwei Teams gegeneinander an, die jeweils am Ende einer Reihe aus einem Pfad aus ca. 8 Stapelstein® Elementen stehen. Jedes Team startet mit der gleichen Anzahl an Schätzen (Markierungsplättchen/ -teller, Muggelsteine, Wäscheklammern) ins Spiel. Diese werden jeweils an einem Ende der Reihe platziert.
Auf ein Startsignal versucht jeweils das erste Mitglied der beiden Teams über die Steine auf die andere Seite zu gelangen, um einen Schatz vom gegnerischen Team zu ergattern. Treffen die Beiden aufeinander, kommt es zum Duell. In einer Runde Schnick Schnack Schnuck wird entschieden, wer weiterdarf. Wer verliert, läuft neben dem Pfad zurück zum eigenen Team und stellt sich hinten an. In dem Moment, in dem das Duell entschieden ist, darf bereits das nächste Teammitglied der verlierenden Person starten. Schafft es ein Team bis zum Schatz, kann ein Teil mitgenommen und zu den eigenen Schätzen gebracht werden. Sobald ein Schatzteil aufgehoben wird, darf die nächste Person des Teams starten. Das Team gewinnt, welches den gesamten Schatz erobern kann.
Glückslauf
In der Sporthalle werden kreuz und quer die bunten Steine verteilt. Unter jedem Stein sind Aufgaben-, Schatzkarten (gibt es beide als Download) oder andere Gegenstände (z. B. Tennisbälle, etc.) versteckt. Je nach Gruppengröße treten 2-4 Teams im Staffellauf gegeneinander an. Ein Kind pro Gruppe läuft immer zu einem Stein, dreht diesen um, sammelt entweder den Schatz ein oder erledigt die darunter liegende Aufgabe und läuft zurück zum Team. Das Team mit den meisten Schätzen gewinnt.
Stapelstein®-Gefängnisball
Jedes Kind hat einen eigenen „Gefängnisturm“ aus ein bzw. zwei Stapelstein® Elementen am Anfang des Spiels im gegnerischen Feld platziert. Ist das Kind abgeworfen, geht es anstelle der klassischen Bank auf den eigenen Stapelstein®-Turm. Von dort darf man sich wieder freiwerfen. Sind alle eines Teams im Gefängnis, hat das andere Team gewonnen.
Klassenteambuilding – Schiffsunglück
Die Stapelstein® Elemente sind Eisschollen, mit deren Hilfe die Gruppe versuchen muss von einer Insel auf das Festland zu gelangen. Zwischen Insel und Festland ist Wasser, welches nicht berührt werden darf. Es stehen weniger Eisschollen als Gruppenmitglieder zur Verfügung, die von den Kindern selbständig platziert werden.
Es gelten folgende Regeln: Auf jeder Eisscholle muss mindestens ein Fuß und dürfen maximal zwei Füße stehen. Eine Eisscholle kann nur bewegt werden, wenn niemand auf ihr steht. Wird der Boden berührt, müssen alle zurück zur Insel.
Fazit
Beim Schreiben des Beitrags fällt auf, dass sich die Stapelstein® Elemente eigentlich in fast jedes Spiel irgendwie einbauen lassen. Allerdings nehmen wir die Steine nicht so übermäßig häufig mit in die Halle. Wir nutzen sie immer wieder als kleines extra Highlight. Manchmal sind wir aber auch zu faul sie rauszuholen. Trotzdem haben wir die Anschaffung bislang nicht bereut, auch wenn der Preis hoch ist. Wir sind uns sicher, dass der Stapelstein® noch in die ein oder andere Turnhalle einziehen wird. Wer nun neugierig geworden ist, der kann einfach danach googeln oder hier klicken (unbezahlter, stinknormaler Link zur Homepage).
Die Autoren
Janes, Vera-Lynn, Anna, Christoph und Denise sind alle Teil des Wimasu-Teams. Für diesen Beitrag haben alle ihr Köpfe zusammengesteckt und Ideen und Erfahrungen zusammengeschrieben.
Impressum
Dieses Dokument korrekt zitieren:
Veit, J., Veit, V.-L., Walther A., Walther Ch., Werner D. (2022). Stapelstein® im bewegten Unterricht. Zugriff am 21.12.2024 unter https://wimasu.de/stapelstein-im-bewegten-unterricht/
Illustrationen/Grafiken: Nao Matsuyama, Julia Schäfer
Herausgeber: Janes Veit, Christoph Walther
Vielleicht interessiert ihr euch auch für…