Materialübersicht über alle Technikkarten
Laufen | Springen | Werfen |
Sprintschritt – Sprinten wie ein Profi
Starten
Hindernisse überlaufen
Verschiedene Rhythmen laufen
|
Weitsprung
Stabspringen
Hochsprung
|
Ballwurf
Drehwurf mit Reifen
Kugelstoßen
Speerwurf
|
Bonus: Technikkarten eines weiteren Athleten
Das Set am Ende enthält Bildkarten mit Techniktipps von den gleichen Bewegungen eines anderen Athleten. Die Botschaft ist: Deine Technik kann anders aussehen und trotzdem bist du gut!
Was kann und will das Material?
Fakt bleibt: Leichtathletiktechnik auf dem Niveau von Sportunterricht und nicht Weltspitze darstellen. Ziel des Materials ist es, klare Vorstellungen der Bewegungen mit deutlichen Grafiken zu schaffen und Technik als Entwicklungsprozess darzustellen. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, ein Verständnis für Bewegungsprinzipien zu schaffen: Grundlegende Prinzipien wie Körperspannung, Rhythmus und Kraftübertragung bleiben über verschiedene Altersstufen hinweg relevant.
Wir wünschen uns, dass eine vielfältige Praxis mit scharfen Fachbegriffen und ein wenig Theorie gewürzt wird und nicht umgekehrt. Leichtathletik im Schulsport sollte den Spagat zwischen spielerischer Bewegungserfahrung und sportartspezifischer Technikvermittlung schaffen. Schülerinnen und Schüler erhalten ein verständliches Bild von leichtathletischen Bewegungen und deren Prinzipien, ohne dass der Unterricht auf reine Technikvermittlung reduziert wird.
Was kann das Material leider nicht?
Das Material wird deine Unterrichtsplanung nicht ersetzen. Grundsätzlich braucht man für neue, komplexe Bewegungen Settings im Unterricht, bei denen man viele Kinder gleichzeitig in Bewegung bringen kann. Das wird insbesondere für die mittleren und höheren Jahrgänge schwierig, da dort sehr bewegungserfahrene Vereinssportler bzw. Vereinssportlerinnen und weniger erfahrene Jugendliche in einer Klasse sind und sehr unterschiedlich schnell leichtathletische Bewegungen umsetzen können. Man braucht also viele Matten / viele Anlagen. Das ist ortsgebunden sehr unterschiedlich. Hier sind deine pädagogischen und didaktischen Skills sowie deine Erfahrung weiter unerlässlich. Das Material kann dir auch die individuelle Entscheidung für das erforderliche Lernniveau nicht abnehmen. Da die Ausgangslage der einzelnen Schülerinnen und Schüler unterschiedlich ist, musst du selbst entscheiden, was für wen wichtig ist. Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass es hier keine Lösung für alle geben kann.