Leichtathletik-Technikkarten

ab 18,90 *

Enthält 7% Red. MwSt.
 

Leichtathletik unterrichten – Mit Karten, Technik-Tipps & Video-Vorlagen

Leichtathletik gehört zum Kern des Schulsports und spätestens in der weiterführenden Schule steht das Kennenlernen von technischen Merkmalen auf dem Lehrplan. Hier kommt unsere Leichtathletikkartei ins Spiel.

Über 100 Bewegungskarten, HD-Videos per QR-Code und 17 Seiten Begleitmaterial bekommst in unserem Technikguide Leichtathletik für die Schule.

Das digitale Material (pdf / pptx) enthält:

Die schulrelevanten Disziplinen der Leichtathletik im Überblick:
🏃‍♂️ Laufen (Sprintschritt, Tiefstart, Hochstart, Hürden mit 3er-, 4er-, 5er-Rhythmus, Hindernisse / Bananenkisten überlaufen)
🦘 Springen (Weit-, Hoch- und Stabweitsprung inkl. Techniken wie Hangsprung, Flop, Straddle)
💪 Werfen (Ballwurf, Kugelstoßen, Speerwurf, Drehwurf mit Reifen inkl. Technikmerkmalen & Rhythmusformen)

Bewegungskarten mit Technikmerkmalen – auf Schulniveau & direkt einsetzbar
Beobachtungsbögen zur Selbsteinschätzung & Bewertung – differenziert & praxisnah
QR-Codes zu HD-Bewegungsvideos – Bewegungen sehen, verstehen, umsetzen

Perfekt für alle, die…
… Leichtathletiktechnik mit schulgerechter Fachsprache einführen möchten.
… einen klaren Zeichenstil, jugendliche Bewegungsvorbilder und dazu passende Videos suchen.
… Wert auf Sicherheit, Selbstständigkeit und Motivation legen.

Leichtathletik-Technikkarten [Digital]
Dieser Artikel: Leichtathletik-Technikkarten [Digital]
ab 18,90 *
ab 18,90 *
Ursprünglicher Preis war: 18,90€Aktueller Preis ist: 15,12€. *inkl. MwSt.

Artikelnummer: UM-0060 Kategorien: , ,

Materialübersicht über alle Technikkarten

Laufen Springen Werfen
Sprintschritt – Sprinten wie ein Profi

Starten

  • Tiefstart
  • Hochstart
  • Kauer-/3-Punktestart

 

Hindernisse überlaufen

  • Kleine Hindernisse überlaufen
  • Hürdentechnik (seitlich / frontal)

Verschiedene Rhythmen laufen

  • 5er-Rhythmus
  • 4er-Rhythmus
  • 3er-Rhythmus
Weitsprung

  • Schrittsprung
  • Hangsprung
  • Standweitsprung als Übung zur Landung
  • Weitsprunganlauf ausmessen

 

Stabspringen

  • Stabweitsprung in den Sand
  • Stabhaltung

 

Hochsprung

  • Schersprung
  • Flop
  • Wälzer / Straddle
  • Übung zur Lattenüberquerung
Ballwurf

  • Griff am Ball
  • Standwurf
  • 3er-Rhythmus

Drehwurf mit Reifen

  • Standwurf
  • 3er-Rhythmus

Kugelstoßen

  • Haltung der Kugel
  • Standstoß
  • Angleiten
  • Wechselschritt

Speerwurf

  • Steckwurf
  • Standwurf
  • 3er-Rhythmus
  • 5er-Rhythmus

Bonus: Technikkarten eines weiteren Athleten

Das Set am Ende enthält Bildkarten mit Techniktipps von den gleichen Bewegungen eines anderen Athleten. Die Botschaft ist: Deine Technik kann anders aussehen und trotzdem bist du gut!

Was kann und will das Material?

Fakt bleibt: Leichtathletiktechnik auf dem Niveau von Sportunterricht und nicht Weltspitze darstellen. Ziel des Materials ist es, klare Vorstellungen der Bewegungen mit deutlichen Grafiken zu schaffen und Technik als Entwicklungsprozess darzustellen. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, ein Verständnis für Bewegungsprinzipien zu schaffen: Grundlegende Prinzipien wie Körperspannung, Rhythmus und Kraftübertragung bleiben über verschiedene Altersstufen hinweg relevant.

Wir wünschen uns, dass eine vielfältige Praxis mit scharfen Fachbegriffen und ein wenig Theorie gewürzt wird und nicht umgekehrt. Leichtathletik im Schulsport sollte den Spagat zwischen spielerischer Bewegungserfahrung und sportartspezifischer Technikvermittlung schaffen. Schülerinnen und Schüler erhalten ein verständliches Bild von leichtathletischen Bewegungen und deren Prinzipien, ohne dass der Unterricht auf reine Technikvermittlung reduziert wird.

Was kann das Material leider nicht?

Das Material wird deine Unterrichtsplanung nicht ersetzen. Grundsätzlich braucht man für neue, komplexe Bewegungen Settings im Unterricht, bei denen man viele Kinder gleichzeitig in Bewegung bringen kann. Das wird insbesondere für die mittleren und höheren Jahrgänge schwierig, da dort sehr bewegungserfahrene Vereinssportler bzw. Vereinssportlerinnen und weniger erfahrene Jugendliche in einer Klasse sind und sehr unterschiedlich schnell leichtathletische Bewegungen umsetzen können. Man braucht also viele Matten / viele Anlagen. Das ist ortsgebunden sehr unterschiedlich. Hier sind deine pädagogischen und didaktischen Skills sowie deine Erfahrung weiter unerlässlich. Das Material kann dir auch die individuelle Entscheidung für das erforderliche Lernniveau nicht abnehmen. Da die Ausgangslage der einzelnen Schülerinnen und Schüler unterschiedlich ist, musst du selbst entscheiden, was für wen wichtig ist. Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass es hier keine Lösung für alle geben kann.

Produkt Besonderheiten

Autor:in

Ch. Walther, M. Odey

Lizenz-Variante

Einzellizenz, Schullizenz

Das könnte dir auch gefallen …