Was verstehen wir unter ausdauerndem Laufen
Im Grundschulsport wird das ausdauernde Laufen meist nur in Verbindung der Bundesjugendspiele oder Sportspieltagen von den Schülerinnen und Schüler gefordert. Individualisierung und Differenzierung beim ausdauernden Laufen wird durch meist monoton gestaltete Unterrichtssequenzen und Einheiten wie „Rundenlaufen“ oder „1000 Meter Lauf“ nicht berücksichtigt. Schülerinnen und Schüler verbinden daher meist das ausdauernde Laufen mit starker körperlicher Anstrengung und Überlastung durch Muskelschmerzen in den Beinen oder Seitenstechen, Atemnot und starkes Schwitzen. Ein positives und freudvolles Erleben von ausdauerndem Laufen bleibt dadurch den Schülerinnen und Schüler in der Grundschule meist verwehrt.
Didaktisch- und methodische Aspekte
Mit unserem Spiel zum ausdauernden Laufen verfolgen wir mehrere Ziele:
- Schülerinnen und Schüler nehmen ihren Körper und seine Reaktionen auf Anstrengung bewusst wahr.
- Schülerinnen und Schüler wissen was Anstrengung bedeutet und wie es sich anfühlt.
- Schülerinnen und Schüler entwickeln ein individuelles Lauftempo, mit dem sie auch längere Strecken bewältigen können.
- Durch Differenzierung z.B. jede(r) Schülerin und Schüler kann an dem Spiel in seinem Lauftempo teilnehmen, wird die jeweilige Leistungsfähigkeit berücksichtigt und allen Schülerinnen und Schülern positive Erfahrungen ermöglicht
Spielidee
Das Spiel „Die Müllzwerge“ ist ein ausdauerndes Laufspiel für den Grundschulsportunterricht. Das Spiel kann durch eine kontinuierliche Steigerung der Belastungszeit z.B. durch mehr Müllstücke in der Sporthalle den Schülerinnen und Schülern helfen, individuelle Belastungsniveaus zu finden, mit denen sie im besten Fall die gesamte Spielzeit in einer langsamen bis mittleren Laufgeschwindigkeit durchhalten können.
Beschreibung / Spielidee
Die Schülerinnen und Schüler sammeln in der Sporthalle verschiedene Gegenstände (laminierte Müllstücke) ein und sortieren diese den richtigen Müllzwergen zu. Ziel des Spiels ist es, dass alle Müllstücke aufgesammelt sind und richtig bei den Zwergen sortiert sind. Es gibt vier Müllzwerge: Den Glaszwerg, Sondermüllzwerg, Papierzwerg und Biozwerg.
Didaktisch – methodischer Hinweis
- Um allen Schülerinnen und Schülern zu Beginn gerecht zu werden und positive Erfahrungen zu ermöglichen, darf die Anzahl der Müllstücke pro Kind nicht zu groß gewählt werden. Jede(r) Schülerin und Schüler sollte zu Beginn mindestens 10 Müllstücke gesammelt haben.
- Mit den Schülerinnen und Schüler im Vorfeld des Spiels gemeinsam besprechen wie es gelingt, bei diesem Spiel bis zum Spielende laufen zu können.
- Laufschwächere Schülerinnen und Schüler können die Laufstrecken auch gehend absolvieren
- Jede (r) Schülerin und Schüler darf pro Laufstrecke nur ein Müllstück transportieren.
- Schülerinnen und Schüler die erschöpft sind, können auf Turnmatten mit Massagebällen eine kurze Auszeit nehmen.
- Der Müll wird nach Glas, Bio, Papier und Sondermüll sortiert. Jeder Müllzwerg hat vier unterschiedliche Müllsymbole zu sammeln
- Mit den Schülerinnen und Schüler Anstrengung auf einem Plakat thematisieren.
Variationen
- Anzahl der Müllstücke vergrößern
- Weitere Müllzwerge oder Müllsymbole in das Spiel einbauen
- Das Müllzwerge-Spiel kann auch als Staffelspiel organisiert und gespielt werden. Dazu werden Zwergenteams eingeteilt. Die Zwergenmannschaft, die als Erstes ihren Müll eingesammelt hat, hat gewonnen.
ACHTUNG RÜCKSEITE: da wir die Rückseiten der Karten gerne auch nutzen möchten, haben wir uns entschieden das Druckmuster mit Buchstaben bereitzustellen. Ab Seite 22 beginnen die Rückseiten: erst einmal nur bis Seite 22 drucken und dann dieselben 22 Seiten andersrum in den Drucker legen- so habt ihr gleich 300 Buchstaben und könnt weitere Spiele mit den Karten durchführen z.B. ein Staffellauf mit Scrabbleelementen!
Die Autoren
Dominik Genkinger
Dominik hat an der PH-Heidelberg Grund- und Hauptschullehramt studiert und als wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Neumann gearbeitet. Gemeinsam mit Dr. Michael Neuberger organisiert er die jährlich stattfindende Heidelberger SportlehrerInnen-Fortbildung. Zur Zeit absolviert er neben dem Referendariat seinen Master “Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter”.
Impressum
Dieses Dokument korrekt zitieren:
Genkinger, Dominik (2016). Müllzwerge – Spielerische Schulung der Ausdauer. Zugriff am 18.09.2024 unter https://wimasu.de/muellzwerge-spielerische-schulung-der-ausdauer/
Illustrationen/Grafiken: Nao Matsuyama, Julia Schäfer
Herausgeber: Christoph Walther & Janes Veit
Lektorat: K. Heinz; L. Boe