Banner für die Lieblingsspiele 2025

Die Lieblingsspiele für den Sportunterricht 2025

Auch 2025 haben wir die Community nach ihren Lieblingsspielen gefragt. Viele Ideen sind nicht neu, aber dieses Jahr legen wir besonderen Wert auf die Verpackung. Spiele sind wie Märchen – sie werden weitererzählt, ausgeschmückt und verändert. Von Generation zu Generation wandern sie durch Sporthallen und Pausenhöfe, über Schulhöfe und Wiesen. Dabei verlieren sie manchmal ihren alten Namen, gewinnen neue Regeln oder werden durch eine spontane Idee plötzlich noch spannender.
Die Lieblingspiele 2025 sind ein Impuls, alte Klassiker wiederzuentdecken und ihnen neues Leben einzuhauchen.

Memo an euch: Lieblingsspiele müssen geliebt werden – von den Kindern, aber auch von den Lehrkräften. Ein Spiel kann in einer Klasse Lieblingsspiel sein und in einer anderen nicht. Daher keine Gewähr, dass dir und deiner Klasse all diese Spiele auch gefallen. 

Kegelchaos

by Sarah
Wirf in 5min so viele Keulen wie möglich von den 3 anderen Teams ab und hol sie in deine Zone.
Material: Parteibänder / Leibchen, 4 Bälle, 20-30 Keulen (oder Hütchen)
4 Teams mit Bändern gekennzeichnet, 4 Bälle, jedes Team erhält eine Ecke im Hallendrittel, in das sie im Abstand von ca 30cm 8 Keulen aufstellt. Vor den Keulen wird eine no-entry-zone mit Hütchen (ca. 2m vor den Keulen) errichtet. Sowohl angreifendes als auch verteidigendes Team darf dort nicht hinein, es sei denn eine Keule wird aus der gegnerischen Zone geholt oder in die eigene hineingestellt.
Zu Beginn des Spiels liegen 4 Bälle in der Mitte, die Teams starten vor der Zone.
Mit dem Ball darf man nur 3 Schritte gehen, danach muss er zu einem anderen Kind geworfen werden, um sich an eine beliebige gegnerische Zone heranzuspielen.
Schafft man es eine Keule umzuwerfen, darf man diese mitnehmen und in die eigene Zone stellen. Das Team, das nach 5min die meisten Keulen in der eigenen Zone hat, gewinnt.
Das Spiel kann man natürlich noch vielfältig variieren.
Der größte Pluspunkt bei dem Spiel für mich ist: Alle Kinder sind in irgendeiner Form aktiv beteiligt. Die einen haben eher eine verteidigende Funktion vor der Zone, die anderen sind die Keulenabwerfenden. Es wird abgesprochen, sich aufgeteilt, nach Stärken und Interessen sortiert. Keiner kann rumstehen, weil jede/r gebraucht wird. Man kann Handicaps einbauen, wenn ein Team zu stark ist, mit mehr/weniger Keulen starten usw.

Drachenburg und Geisterschloss

by nike05.09
Fangspiel mit einer kleinen Geschichte
Material: 4 Langbänke, 3 kleine Kästen (optional)
Zwei junge Drachen fangen aktiv, vier alte Drachen bewachen die Burg. Die restlichen Kinder laufen weg und gehen ins Gefängnis, wenn sie gefangen / berührt wurden. Das Gefängnis ist ein Quadrat aus vier Langbänken in der Hallenmitte, die das Burgverlies bilden. Die vier alten Drachen stehen auf den Burgzinnen – je einer auf einer Bank – und bewachen die Gefangenen. Wer beim Ausbruchsversuch berührt wird, muss zurück ins Gefängnis. Die alten Drachen dürfen die Bank nicht verlassen. Der Ausbruch gelingt durch Hindurchkriechen unter einer Bank hindurch.
Freimal z. B. aus kleinen Kästen kann ergänzt werden. Alternativ kann der Ausbruch auch durch Überspringen einer Bank erlaubt werden. Wenn es alte und junge Geister statt Drachen gibt, heißt das Spiel Geisterschloss.

Back-Check-High-Five-Fangen

Intensives Aufwärmspiel ohne Niederlagen
by ZFS-Teilnehmerin 2025 (Walt dankt!)
Material: kein Material erforderlich
Alle Kinder legen eine Hand auf den Rücken – möglichst weit oben, damit niemand auf den Po schlägt. Dann laufen alle durcheinander und versuchen, anderen Kindern mit der freien Hand ein „High-Five“ auf die Hand am Rücken zu geben. Jeder Treffer wird gezählt. Nach ein bis zwei Minuten wird die Hand gewechselt und gemeinsam ausgewertet. Es entsteht viel Bewegung und es gibt keine Verlierer.
Variante: Wer fünfmal getroffen wurde, ist danach nur noch Fänger und nimmt die Hand vom Rücken.
Das Spiel funktioniert gut als schnelle, aktive Aufwärmübung, etwa als Alternative zu Spielen wie Lauf-Hase oder Sitz-Hase. In der 5. Klasse hat es gut geklappt – Walt selbst war „nicht so gut“, aber begeistert von der Idee.

Lollipop

by Maja, Eintracht Kinderturnen
Fangen und Schnick-Schnack-Schnuck – eine spannende Kombination
Material: kein Material erforderlich
Alle Kinder fangen sich gegenseitig. Wird jemand gefangen, spielen die beiden sofort Schnick, Schnack, Schnuck gegeneinander. Die Person, die verliert, muss sich hinsetzen und ist vorerst aus dem Spiel. Die Gewinnerin oder der Gewinner darf weiterspielen und weiterhin andere fangen.
Wenn eine Person, die bereits gewonnen hat, selbst gefangen wird und das neue Schnick, Schnack, Schnuck-Duell verliert, muss sie sich hinsetzen – und alle Personen, die zuvor gegen sie verloren hatten, sind wieder frei und dürfen weiterspielen.
Das Spiel sorgt für viel Bewegung und Action. Durch die Schnick, Schnack, Schnuck-Duelle entsteht ein Glücksmoment, und niemand ist lange draußen – alle können schnell wieder ins Spielgeschehen eingreifen.

Full-Body-Schere-Stein-Papier

by coachfernpe
Material: Kein Material erforderlich
Es wird jede:r gegen jede:n gespielt. Alle Kinder bewegen sich durch die Halle und suchen sich spontan eine Partnerin oder einen Partner. Gemeinsam springen sie dreimal auf der Stelle und rufen dabei: „Schere – Stein – Papier!“
Die Figuren werden mit dem ganzen Körper dargestellt:
• Stein: klein machen
• Schere: Arme nach oben, Beine breit zu einem X
• Papier: gerade hinstellen, flach machen
Wer verliert, macht zehn Jumping Jacks (Hampelmänner) und darf danach weiterspielen. Die Gewinnerin oder der Gewinner geben die Good-Game-Faust (als Zeichen des Respekts) und sucht sich direkt eine neue Person für die nächste Runde.
Schnelles, aktives Aufwärmspiel mit viel Bewegung, Spaß und sozialer Interaktion.

Rubinjagd

by cal_li007
Die Polizei sucht einen gestohlenen Rubinschatz (natürlich den aus dem Louvre)
Material: mehrere kleine zerknüllte rote Papierstücke (Rubine)
Alle Kinder (Räuber:in) laufen im Raum umher und haben zum Spielstart in den Händen das Diebesgut (je ein zerknülltes kleines rotes Papier). Zwei Polizisten (Fänger) habe nun die Aufgabe, alle Rubine wiederzufinden: Wer von einem/einer Polizist:in gefasst wird, muss beide Hände öffnen und so die Rubine darin aushändigen. Die Anzahl Rubine kann variiert werden. Bei kleineren Gruppen bekommen die Räuber:innen zum Start je zwei Rubine.
Die Rubinräuber:innen können jedoch permanent das Diebesgut untereinander übergeben, sodass man immer wieder als Räuber:in ins Spielgeschehen eingreifen kann und die Polizist:innen nie ganz sicher sein können, wo sich noch Rubine befinden, denn so eine Übergabe ist manchmal auch nur angetäuscht. Das Spiel ist beendet, wenn alle Rubine wiedergefunden wurden.
Bei uns gilt zusätzlich die Regel, dass Rubine, die auf den Boden fallen automatisch den Polizist:innen gehören – so vermeide ich einen panischen Wurfversuch, kurz bevor man geschnappt wird.

Bärenjagd

by hallefueralle.sport
Bewegungsgeschichte mit spannendem Fangmoment
Material: Weichboden (als Forsthaus), wenn gewollt, Geräte für Bewegungsstationen (z. B. Bänke, Kästen, Matten)
Ein Förster (z. B. die Lehrkraft) geht gemeinsam mit den Gehilfen auf Bärenjagd. Ausgangspunkt ist das „Forsthaus“, dargestellt durch eine Weichbodenmatte. Dort ist man vor dem Bären – der als Fänger bestimmt und in seiner „Höhle“ platziert wird – sicher.

Die Gruppe bleibt zusammen und sagt gemeinsam den Spruch:
„Wir gehen jetzt auf Bärenjagd und haben keine Angst. Denn wir sind stark 💪 und schnell / mutig / halten zusammen.“
Dann beginnt die Jagd: Auf dem Weg begegnen die Jäger verschiedenen Hindernissen wie einem Berg, Sumpf, Zaun oder Fluss. Der Spruch lautet jeweils:
„Da kommen wir nicht drumherum, da müssen wir oben drüber / mitten durch!“
Variante 1: ohne Geräte – alles ist imaginär, die Kinder bewegen sich passend zu den Hindernissen (klettern, waten, schwimmen usw.)
Variante 2: mit Geräteaufbau – die Hindernisse werden mit Turngeräten dargestellt und überwunden.
Schließlich erreicht die Gruppe die Höhle:
„Was ist das? Eine Höhle! Hört ihr das? Das hört sich an wie ein Schnarchen… fühlt ihr das? (alle strecken den Arm aus) Es ist weich, es ist warm… es ist ein Bär! 🐻“
Nun laufen alle so schnell sie können zurück zum Forsthaus, während der Bär versucht, sie zu fangen.

Goldener Hirsch und Zaubermaus

Spiel, das unglaublich viele Einsendungen erhält und schon 2024 in der Hitlist stand by jozie, pepperloni und sophie
Material: kein Material erforderlich
Ein Kind ist Jäger bzw. Jägerin und wird vor die Tür geschickt. In dieser Zeit wird heimlich der goldene Hirsch bestimmt. Wenn der Jäger wieder hereinkommt, versucht er, so viele Kinder wie möglich durch Antippen zu fangen. Wer gefangen wird, bleibt angewurzelt stehen. Der goldene Hirsch kann gefangene Kinder befreien, indem er sie berührt. Wird der goldene Hirsch gefangen, hat der Jäger bzw. die Jägerin gewonnen. Wird der goldene Hirsch innerhalb einer festgelegten Zeit nicht gefangen, gewinnt er.
In der Zaubermausvariante gibt es zwei fangende Katzen und zwei heimlich bestimmte Zaubermäuse befreien gefangene Mäuse, die sich gesetzt haben. Die Grundschulkinder lieben es sehr.

Affengarten

by kim
Floor is Lava im neuen Gewand.
Material: verschiedene Geräte und Materialien aus dem Geräteraum (z. B. Bänke, Kästen, Matten, Reifen, Seile)
Beim Affengarten stellen die Kinder mit allen möglichen Geräten und Materialien aus dem Geräteraum Wege durch die Turnhalle auf. Dabei gilt: Der Boden darf nicht berührt werden. Anschließend gibt es zwei Fänger bzw. Fängerinnen, die sich ebenfalls nur auf den aufgebauten Wegen bewegen dürfen und versuchen, die „Affen“ einzufangen.
Die Kinder lieben dieses Spiel – die Halle ist dabei voller Geräte. Es fordert Ausdauer, Konzentration und Gleichgewicht. Allerdings benötigt der Auf- und Abbau recht viel Zeit.

Eismaschine

Erinnert an den goldenen Peter-Pan, Zaubermaus Spielehit
by Maja, Eintracht Kinderturnen
Material: kein Material erforderlich
Zwei Fangende – die sogenannten Eismaschinen – gehen zunächst kurz vor die Tür. Währenddessen werden zwei Kinder als geheime Sonnen festgelegt.
Dann beginnt das Fangspiel. Die Eismaschinen versuchen, alle anderen zu fangen. Wird jemand gefangen, ist diese Person eingefroren und bleibt an Ort und Stelle stehen. Die Sonnen können eingefrorene Kinder heimlich wieder auftauen, indem sie sie leicht berühren. Wenn es den Eismaschinen gelingt, beide Sonnen (zufällig oder gezielt) zu fangen, haben sie gewonnen.
Spannendes und aktives Fangspiel, das Bewegung, Reaktion und Teamarbeit fördert. Durch die geheimen Sonnen entsteht zusätzliche Spannung.

Die Autoren

Dieser Beitrag stammt von Walt, Denise und Janes aus dem WIMASU-Team in Zusammenarbeit mit einer wundervollen Community. Herzlichen Dank an Larissa für die Grafiken.

Impressum

Dieses Dokument korrekt zitieren:

Walther, Ch. , Werner, D. & Veit J. (Hrsg.) (2025). Die Lieblingsspiele für den Sportunterricht 2025. Zugriff am 28.11.2025 unter https://wimasu.de/die-lieblingsspiele-fuer-den-sportunterricht-2025/

Illustrationen/Grafiken: Larissa Damjanovic
Herausgeber: Christoph Walther & Janes Veit