Gerade jüngere, laufunerfahrene Kinder haben häufig Probleme, mehrere Minuten am Stück (gleichmäßig) zu laufen. Es ist beobachten, dass sie sehr schnell loslaufen und bereits nach kurzer Zeit eine Gehpause einlegen müssen um anschließend wieder loszurennen.
An diesem Phänomen soll angesetzt werden. Eine Verbesserung der aeroben Ausdauer im Sinne einer physiologischen Anpassung auf Trainingsreize ist in der schulischen Praxis zwar häufig nicht oder nur in sehr geringem Maße zu erreichen. Dennoch kann eine Leistungssteigerung erfolgen: Die SuS sollen dazu hingeführt werden, längere Strecken ohne Pause in gleichmäßigem Tempo laufen zu können. Ältere bzw. lauferfahrenere SuS verbessern ihr Tempogefühl und lernen ihre individuelle Leistungsgrenze kennen, so dass sie wissen, in welchem Tempo sie einen Ausdauerlauf erfolgreich bewältigen können.
Dieses Wissen und v. a. der Zuwachs an Bewegungskompetenz „Gleichmäßig Laufen können“ führen dazu, dass nahezu alle Teilnehmer am Unterricht – auch ohne nennenswerte physiologische Adaptation – ihre Leistung bei Ausdauerläufen deutlich verbessern.
Das Zentrum dieses Unterrichtsvorhabens bildet eine Doppelstunde, in der zwei Trainigs-Laufaufgaben (Pendellauf & Zeittrefflauf) durchgeführt werden. Voraussetzung hierfür ist ein Eingangstest (ET) (z. B. 2000m-Lauf), der in einer vorigen Stunde durchgeführt wird. Auf dessen Grundlage werden die individuellen Distanz- und Zeitvorgaben für die Schüler erstellt. Diese grundlegende Idee sollte mit jeweils leicht veränderten Vorgaben ein bis zwei weitere Male durchgeführt werden. Bei Bedarf kann die Reihe mit beliebigen weiteren Ausdaueraufgaben (z.B. Laufmemory, Partnerläufe, Dreieckläufe) verlängert werden. Am Ende kann ein Ausgangstest (AT) stehen, um eine Leistungsverbesserung (z. B. auch für Bewertungszwecke) im Vergleich zum Eingangstest feststellen zu können.
Dieses Unterrichtsvorhaben ist durch die vollständige Binnendifferenzierung sehr motivierend; kein Schüler wird über- oder unterfordert, jeder hat eine individuell passende Vorgabe. Dies birgt ein enormes Potenzial, da anspruchsvolle, aber lösbare Aufgaben die SuS motivieren und Grundvoraussetzung für ein erfüllendes Sporttreiben sind.
Das Unterrichtsvorhaben zeichnet sich zudem dadurch aus, dass es mit wenig Vorbereitungs- und Materialaufwand durchgeführt werden kann. Um das Unterrichtsvorhaben in dieser Form durchzuführen, ist eine Laufbahn (Rundkurs) oder eine abgemessene Strecke (z.B. im Park) notwendig. Der Eingangstest und die ersten Laufstunden können auch in einer großen Turnhalle durchgeführt werden.