Unihockey oder Floorball ist eine Hockeyvariante, die besonders im Schulsport beliebt ist. Gespielt wird Unihockey mit zugehörigen Unihockeyschlägern aus sehr leichtem Kunststoff und einem Lochball. Im Gegensatz zum klassichen Feldhockey kann beim Unihockey mit beiden Schlägerseiten gespielt werden. So ist der technische Anspruch etwas niederschwelliger und das Spiel rückt schneller in den Fokus (Dombroth, 2016, 6ff.). Dennoch sollten alle Neu-Spielerinnen und Neu-Spielern Zeit bekommen sich an Schläger und Ball zu gewönnen (vgl. Rehlinghaus, 2017, S. 53). Wer dieser Phase des Ausprobierens selbstständig gestalten möchte, ist herzlich eingeladen unsere Stationskarten zu verwenden. Das Material für eine Stationsarbeit zum "Passen, Schießen und Dribbeln" haben wir aus unserer Schublade geholt. Wir freuen uns, wenn es gebraucht werden kann, um mit den Schülerinnen und Schülern Hockey zu spielen.
Übersicht über die Unihockey Stationen
Mit Hilfe des Übersichtsplanes kann der Aufbau organisiert und der Stationswechsel erläutert werden. Insgesamt wurde auf den Stationskarten darauf geachtet, dass nicht zu viel Text zu lesen ist und der Fokus auf der visuellen Darstellung liegt. Ggf. können Pfeile hinzugefügt werden, um auf allen Karten die Wechselrichtung zu verdeutlichen.

6 Unihockey Stationskarten
-
- Stellt euch einander gegenüber und spielt euch den Ball zu.
-
- Versuche den Ball in eines der Tore zu schießen.
-
- Führe den Ball so schnell du kannst um die Hütchen, ohne ihn zu verlieren.
-
- Spielt euch zu zweit einen Ball über die Bande zu.
-
- Schieße auf die Matte und triff möglichst große Zahlen.
-
- Findet heraus, wie man den Ball am besten um die Hindernisse bewegen kann.
Differenzierung auf Stationskarten
Grundsätzlich gestalten wir Unterrichtsmaterialien möglichst schlank. Es hat sich etabliert, Differenzierungsaufgaben auf Stationskarten einzufügen: "So geht es leicht:" und "So geht es schwer:". Erfahrungsgemäß verlangt diese Art der Differenzierung ein intensives Lesen der einzelnen Karten und im Bewegungseifer machen das die Schülerinnen und Schüler häufig einfach nicht, denn die Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Es bietet sich daher an, allgemeine Prinzipien des "Schwer-" bzw. "Leichter-Machens" zu thematisieren und zentral festzuhalten. Das Vergrößern von (Schuss-) Distanzen, Erhöhen des Tempos sind allgemeine Differenzierungsmöglichkeiten an den Unihockeystationen. Auf den Unihockey-Stationskarten haben wir jeweils eine Differenzierungsmöglichkeit notiert, die du je nach Lerngruppe verwenden kannst oder nicht. Wir verzichten gerne darauf oder drucken sie auf die Rückseite.
Literatur
Dombroth, W. (2016): Floorball und Hockeyvarianten. Unterrichtseinheiten für die 5.- 10. Jahrgangsstufe. Auer: Augsburg.
Rehlinghaus, Konstantin (2017). Hockey in der Schule: Spielerisch den Einstieg erleichtern. SportPraxis 9+10. S. 53-57.
Dieses Dokument zitieren:
Veit, Vera-Lynn, Veit, Janes & Walther, Ch. (2019). Unihockey Stationskarten. Zugriff am DATUM unter https://wimasu.de/unihockey-stationskarten
Stationskarten Unihockey (pptx) Stationskarten Unihockey (pdf)
Die Urheberin
Vera-Lynn Veit ist Grundschullehrerin in Frankfurt am Main und liebt es Unterricht an Stationen durchzuführen. Unihockey hat sie in ihren Klassen ausprobiert und für gut befunden.
Impressum
Herausgeber: Christoph Walther & Janes Veit