Tag-Archiv: Laufen
Müllzwerge – Spielerische Schulung der Ausdauer
Was verstehen wir unter ausdauerndem Laufen
Im Grundschulsport wird das ausdauernde Laufen meist nur in Verbindung der Bundesjugendspiele oder Sportspieltagen
Glückslauf
ZEIT: 20-30 Min.
MATERIAL:
- ca. 30 Hütchen (je mehr desto besser)
- 15 Tennisbälle
- Alternativ:
- ca. 15 Pappdeckel (Bierdeckel)
- ca. 15 Wäscheklammern
SPIELBESCHREIBUNG:
In einem Staffellauf treten 3-4 Teams gegeneinander an. Ziel ist es, möglichst viele Tennisbälle einzusammeln, die sich unter manchen Hütchen befinden.
REGELN:
- Alle Laufenden dürfen pro Lauf nur ein Hütchen umdrehen. Danach muss das Hütchen wieder aufgestellt werden und die Läuferin bzw. der Läufer rennt zurück zum Startpunkt. Während des Aufbaus sollten die Teilnehmenden mit dem Rücken zum Spielfeld stehen.
VARIANTE:
- Unter den Hütchen liegen teilweise auch Aufgabenkarten (z. B. 5 x Squats). Erst nach erledigter Aufgabe dürfen die Personen zurückrennen.
Dir gefallen die "Aufgaben-Karten"? - In unsere Fitnessreihe, gibt es 34 Fitness-Bewegungskarten
DIESES DOKUMENT ZITIEREN:
Pappdeckel sammeln
Zeit: 10-15 Min.
Material:
- ca. 100 Pappdeckel (Bierdeckel)
- Alternativ ca. 100 Wäscheklammern
SPIELBESCHREIBUNG:
Bei diesem Spiel müssen möglichst viele Pappdeckel so schnell wie möglich gesammelt werden. Alle Kinder liegen auf dem Bauch und mit den Füßen an der Hallenwand. Auf ein Startsignal rennen alle los und versuchen, möglichst viele Pappdeckel einzusammeln. Das Spiel ist zu Ende, sobald alle Pappdeckel aufgehoben sind. Gewonnen hat dann das Kind, das am meisten Pappdeckel eingesammelt hat.
Varianten:
- Als Staffel spielen – hier dürfen die Kinder jeweils pro Lauf nur einen Pappdeckel aufsammeln und müssen zurückrennen. Der Laufweg ist ihnen überlassen. Dabei können Spielstrategien entwickelt bzw. thematisiert werden (z. B. die schnellen Kinder sammeln die weiter weg liegenden Pappdeckel auf).
- Vier Teams treten gegeneinander an: In jeder Ecke der Turnhalle befindet sich ein Reifen. Jedes Team bekommt einen Reifen zugeordnet. Zum Start müssen alle Kinder des jeweiligen Teams einen Fuß in ihrem Reifen haben. Auf ein Startsignal versuchen sie, möglichst viele Pappdeckel für ihr Team einzusammeln. Dabei darf immer nur ein Pappdeckel aufgehoben werden, dieser muss dann in den „Teamreifen“ gebracht werden. Alle Schülerinnen und Schüler laufen gleichzeitig.
- Alternatives Ende für alle Varianten: Gewonnen hat das Team oder das Kind, das als erstes ein Pappdeckel-Haus gebaut hat.
DIESES DOKUMENT ZITIEREN:
Lauf-Memory
Staffellauf mal anders – hier ist Köpfchen und Schnelligkeit gefragt!
ZEIT: ca. 20 Min.
MATERIAL:
- 1 Memoryblatt
- 1 Blankoblatt pro Gruppe
- 1 Stift pro Gruppe
SPIEBESCHREIBUNG:
Zwei Teams treten in einem Staffelspiel gegeneinander an. Ziel ist es, das eigene Blankoblatt möglichst schnell richtig auszufüllen. Dabei laufen die Kinder in einem Staffellauf zum Memoryblatt, merken sich ein Feld und tragen dieses anschließend auf dem Blankoblatt ein. Das nächste Kind kann dann schon losrennen und sich das nächste Feld merken. Gewonnen hat das Team, welches als erstes alle Felder richtig ausgefüllt hat.
Materialien als pdf. Material als pptx.
Veit, J., Walther, Ch. (2018). Lauf-Memory
Eingeschränkter Zugriff am DATUM unter https://wimasu.de/laufmemory/
Version 2.0