Alle Schuljahre wieder wird der Stundenplan neu erstellt. Für eure Klasse und euch haben wir hier eine gratis Vorlage bereitgestellt. In Farbe und zum Ausmalen.
Mehr Classroom und Turnhallen Management gibt es hier
Nach Wibowo (2017) ist Reflektieren ein wichtiger Teil des Lernprozesses im Sportunterricht und umfasst die Lernaktivitäten “Analysieren” und “Bewerten”. Von Analysephasen im Sportunterricht spricht man, wenn Eigenschaften und Zusammenhänge von vergangenen Prozessen in den Fokus rücken. Ist-Zustände werden beschrieben. Hierbei können z.B. Beobachtungsbögen eingesetzt, Videoaufnahmen verwendet oder erfolgreiche Spielzüge im Nachhinein auf einem Taktikboard dokumentiert werden.
Beim Bewerten geht man meist einen Schritt weiter und vergleicht den analysierten Ist-Zustand mit einem Soll-Zustand. Dabei wird dem Abstand dieser beiden Zustände ein Wert beigemessen, sodass Urteile zustande kommen. Oftmals werden dazu Bewertungsbögen mit Leistungskriterien, Checklisten, Technikleitbildern oder -knotenpunkten verwendet, um den Bewertungsprozess transparent zu machen.
In diesem Beitrag sammeln wir Medien die in den Lernphasen der Reflexion eingesetzt werden und geben Vorschläge wie diese anwendbar sind.
Diese Grafik, mit den wichtigsten Muskelgruppen, ist für jüngere Schülerinnen und Schüler der Grundschule oder Sekundarstufe I gedacht und zeigt die Skelettmuskulatur eines Mädchens und eines Jungen von hinten und von vorne.
In Analysephasen können Schülerinnen und Schüler hier beanspruchte Muskelgruppen, bzw. “Anstregungszentren” lokalisieren und kennzeichnen. Innerhalb eines Bewegungszirkels können bspw. immer die Stellen am Körper eingefärbt werden, die am meisten angestrengt wurden. So können z.B. Prinzipien eines Zirkeltrainings bzw. Supersatztrainings verdeutlicht oder klassische Fitnessübungen hinsichtlich ihrer Beanspruchung der Muskeln analysiert werden. Ähnlich kann die Grafik in Planungsphasen eingesetzt werden, um selbst Übungskombinationen für verschiedene Muskelgruppen zusammenzustellen. Neben der Kraft bzw. Kraftausdauereigenschaft von Muskeln können natürlich auch andere Eigenschaften wie z.B. die Dehnfähigkeit der Muskeln analysiert oder sogar bewertet werden und so Muskelgruppen, die zur Verkürzung neigen, zu identifizieren.
Inhalt der Zip Datei: Körpergrafik in Farbe und Schwarz-Weiß (SW) jeweils in den Formaten .jpg, .png (transparenter Hintergrund) und .pdf.
Grafikpaket Körpergrafik downloaden (zip)Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, seine Schülerinnen und Schüler zu kennen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie den Unterricht mit gestalten zu lassen.
Dabei gilt ein einfacher Grundsatz: “Um so mehr ich über meine Schülerinnen und Schüler weiß, um so besser komme ich mit Ihnen ins Gespräch, umso besser können wir miteinander arbeiten“.
Am Anfang des Schuljahres hilft ein einfacher Fragebogen dabei, ein paar Informationen abzufragen. Oftmals kommen gerade bei unscheinbareren Schülerinnen und Schülern überraschende Informationen heraus und daraus resultieren spannende Gespräche, die die Schüler-Lehrer Beziehung positiv prägen können.
Die Frage nach gesundheitlichen Problemen sollte im Vorfeld kurz besprochen werden. Ich weise immer darauf hin, dass die Antworten privat bleiben, die Schülerinnen und Schüler diese aber dennoch nicht beantworten müssen. Oftmals kommen trotzdem wichtige Informationen zum Vorschein, wodurch ich in bestimmten Situationen anders mit den jeweiligen Schülerinnen und Schülern umgehen kann.
Hier der neue 2018er Fragebogen mit etwas mehr Style:
Wimasu Fragebogen bunt
Wimasu Fragebogen sw
Der Fragebogen dient als “Ideengeber” und kann nach Belieben verändert werden.
Download Kennenlern-Fragebogen
von Dominik Genkinger und Christoph Walther
Nicht wenige moderne Sportlehrkräfte in der Grundschule oder Sekundarstufe 1 nutzen einen offenen Anfang, um den Kindern bereits bei Betreten der Halle motivierende Bewegungszeit zu geben. Denn ein Kriterium für guten Sportunterricht kann ein hoher Anteil von Zeit „in Bewegung“ sein (vgl. „Time on Task“ bei Lipowsky, 2015).Weiterlesen
Einen Sitzplan gibt es in der Turnhalle nicht, daher müssen schnell alle Namen gelernt werden. Die Schüler fühlen sich gewertschätzt und die Ansprache von Einzelnen gelingt viel leichter, wenn man den Schüler beim Namen nennt. Namenschilder helfen nur bedingt weiter, werden von Schülern gerne zum Witz vertauscht oder ganz vergessen, daher verlasse ich mich auf mein Gedächtnis.Weiterlesen
5,6,7,8 auf geht’s – Gruppeneinteilung per Tanz Weiterlesen